Thema

Die Passauer Hofkünstler und Italien

Das Vorhaben untersucht die künstlerische Auseinandersetzung der beiden Passauer Hofkünstler Wolf Huber und Meister IP mit der Kunst der norditalienischen Renaissance und geht den Hinweisen auf ihre Italienreise(n) nach.

Johannesretabel aus der Prager Theynkirche

Die Passauer Hofkünstler Wolf Huber und Meister IP und die Kunst der norditalienischen Renaissance

Die neusten Forschungen zum Meister IP belegen, dass sich der Passauer Bildschnitzer nicht nur intensiv mit der Proportionslehre Albrecht Dürers auseinandergesetzt hat, sondern dass er ebenso wie Wolf Huber, sein Kollege am Hof der Passauer Fürstbischöfe, die Werke Mantegnas, Donatellos und Ghibertis in Padua und Florenz vor Ort studiert haben muss. Diesen Hinweisen soll weiter nachgegangen werden, um so zu erforschen, welche Werke der norditalienischen Renaissance die Passauer Hofkünstler besonders beeinflussten und wie diese das Gesehene künstlerisch in ihren Werken umsetzten. Zu vermuten ist, dass nicht nur Dürer die Reise über die Alpen gewagt hat, sondern auch seine Zeitgenossen die Kunst Norditaliens aus eigener Anschauung kannten.

Die Forschungsergebnisse werden zusammen mit den Untersuchungen Jiří Fajts in ein grundlegendes, internationales Ausstellungsprojekt an der Nationalgalerie Prag münden, dass das Werk der Bildschnitzers IP erstmals umfassend und in seinen konkreten künstlerischen Bezügen präsentieren wird.

Bearbeitet von: