Wissen digital

Tätigkeitsfeld

Wissen digital

Elektronische Apparate und ihr Einfluss auf individuelle und kollektive Selbstbilder, Entscheidungsprozesse und Kommunikationsformen sind heutzutage allgegenwärtig. Sie gelten als ein ebenso zentrales wie problematisches Charakteristikum unserer Zeit. Digitalisierungsprozesse in Gesellschaft, Kultur und Politik wirken dabei häufig ebenso integrativ wie irritierend. Die Wechselwirkung digitaler Technologien mit Wahrnehmungsweisen, Lernverhalten und Sozialpraktiken zu erfassen und gegebenenfalls kritisch zu hinterfragen, stellt sich daher in vielen Wissensbereichen als eine dringliche Aufgabe.

Im Geiste einer OpenScience reagiert das GWZO auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung. Dies betrifft insbesondere die Materialität und Medialität des generierten, verbreiteten und gespeicherten Wissens. Das GWZO arbeitet an einer Standardisierung und Vernetzung von Daten sowie virtuellen Erschließung arkaner Quellen, um ebenso kritisch wie produktiv die digitalen Möglichkeiten zu nutzen.

Ansprechpartner

Forschungsthemen

Forschungsdaten-Management am GWZO

Forschungsdaten sind ein Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis. Sie nachhaltig und qualitätsgesichert der weiteren Forschung zugängig zu machen, ist Ziel des GWZO und besitzt im digitalen Zeitalter eine enorme Bedeutung.

mehr zum Thema erfahren

OstData am GWZO

Logo Deutsche Forschungsgemeinschaft

OstData soll der zentraler Dienst für Forschungsdatenmanagement in der deutschen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung werden. Gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek München und anderen außeruniversitären Wissenschaftsinstitutionen im Feld der Osteuropaforschung baut das GWZO OstData in den nächsten Jahren auf.

OstData am GWZO wird geleitet von N.N.

mehr zum Thema erfahren