Bildmedienproduktion im östlichen Europa
An der Schnittstelle von Wirtschafts- und Kulturgeschichte werden Bildmedienproduzenten in den multiethnischen Regionen des östlichen Europas um 1900 erforscht. Denn die Semantiken der Bilderwelten um Ethnizität im östlichen Europa sind nicht von ihrer Produktion, Distribution und Vermarktung zu trennen.
Das Vorhaben ist in der GWZO-Abteilung »Verflechtung und Globalisierung« im Themenfeld »Interkulturalität« angesiedelt und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) drittmittelfinanziert.
Bilder der deutsch-polnisch-jüdischen Beziehungen
Das polnisch-deutsche Kooperationsprojekt untersucht die Ikonografie der polnisch-deutsch-jüdischen Beziehungen in den ersten Jahrzehnten des »visuellen Zeitalters«, also von den 1890er bis zu den 1930er Jahren. In dieser Phase wurden zum einen visuelle Massenmedien zentral für Weltwahrnehmung. Zum anderen war es der Zeitraum, in dem die deutsch-polnisch-jüdischen Beziehungen zunehmend konfliktreich wurden.
Das Projekt ist in der Abteilung »Kultur und Imagination« im Themenfeld »Wissen und Wahrheit« angesiedelt und wird gefördert von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung.
leibniz GWZO prague
»leibniz GWZO prague« ist eine gemeinsame Initiative des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e. V. (GWZO) und der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (AV ČR), vertreten durch deren Philosophisches Institut. »leibniz GWZO prague« ist eine Plattform für vielfältige Aktivitäten mit der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik sowie zahlreichen anderen Wissenschaftsinstitutionen und Museen. »leibniz GWZO prague« veranstaltet Round-Table-Gespräche, Vorträge, Workshops, Konferenzen, Ausstellungsprojekte, veröffentlicht Buch- und Onlinepublikationen und anderes mehr.