***
Im Stipendien-Programm WRITE EAST des Leibniz-Forschungsnetzwerks Östliches Europa (Sprecherin: Prof. Dr. Maren Röger) sind Stipendien für Medienschaffende zu vergeben. Bewerbungen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und zwei Arbeitsproben sind bis zum 28. Februar 2025 möglich.
Als Stipendiat*innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Östliches Europa erhalten Medienschaffende, die zum östlichen Europa arbeiten oder künftig arbeiten wollen, die Möglichkeit, für eine Woche in die Forschung sowie die Region einzutauchen und ein persönliches Netzwerk zu prominenten und aufstrebenden Wissenschaftler*innen mit ausgewiesener Expertise zum östlichen Europa aufzubauen. Im Rahmen des Stipendiums soll ein selbst gewähltes Rechercheprojekt mit Bezug zum östlichen Europa an einem oder mehreren Instituten des Forschungsnetzwerks realisiert werden. Dazu werden die Stipendiat*innen aktiv in den wissenschaftlichen Institutsalltag eingebunden. Das Forschungsnetzwerk vermittelt zudem Kontakte zu Forschenden des Netzwerks und ermöglicht die Teilnahme an internen und externen Veranstaltungen der beteiligten Institute sowie die freie Nutzung aller vorhandenen Recherchequellen.
Die Aufenthaltsdauer an einem der beteiligten Institute kann individuell vereinbart werden; wünschenswert ist ein Aufenthalt von einer Woche. Besuche an anderen Instituten werden unterstützt. Die Stipendienhöhe beträgt 850 Euro. Weiterhin wird eine Fahrtkostenpauschale von 150 Euro gewährt.
Das GWZO ist eine Einsatzstelle für
Freiwilligendienst Kultur und Bildung
Das GWZO ist Einsatzstelle für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung. Der neue Freiwilligendienst startet am 1. September 2025.
Bewerbungen sind vom 1.2. bis zum 15.3.2025 möglich.
Sie können am GWZO den Alltag an einem großen Forschungsinstitut zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa kennen lernen und mitgestalten.
Ihre Aufgaben:
- Sie bearbeiten z.B. Bilder und Texte für eine analoge oder digitale Ausstellung und entwickeln digitale Formate zur Wissenschaftsvermittlung mit;
- Sie entwickeln Lehrmaterialien zur Geschichte des östlichen Europa mit;
- Sie suchen in Bibliotheken nach Büchern und in Archiven und im Internet nach Quellen;
- Sie lernen die Arbeit an einer Forschungsbibliothek kennen, tragen zu Forschung, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts bei;
- Sie unterstützen die Organisation von Vorträgen, Konferenzen und/oder Universitätsseminaren;
- Sie betreuen unsere Gäste aus der Ukraine oder anderen Ländern mit und beteiligen sich an der Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen.