
Kelet-Közép-Európai Történet- és Kultúratudományi Intézet (GWZO) – Leibniz Institut Leibniz-Instytut Historii i Kultury Europy Środkowej i Wschodniej (GWZO) Leibniz-inštitút pre históriu a kultúru strednej a východnej Európy (GWZO) Leibniz-ústav pro dějiny i kulturu střední a východní Evropu (GWZO) Institutul-Leibniz pentru studiul istoriei şi culturii în Europa Centrală şi de Est (GWZO) Ляйбніц-Інститут історії та культури Центральної та Східної Європи (ГВЦО) Лейбниц-Институт истории и культуры Центральной и Восточной Европы (ГВЦО) Կենտրոնական և Արևելյան Եվրոպայի պատմության և մշակույթի Լայբնից ինստիտուտ (ԳՎԶՕ)
Frieden für die Ukraine

Unsere Gedanken sind bei unseren ukrainischen Kolleg*innen und Freund*innen. Auf Befehl Putins hat das russische Militär am vergangenen Donnerstag ein Land im Herzen Europas angegriffen, mit dessen Wissenschaftler*innen wir vielfältige Kooperationen pflegen, in dem Freund*innen, Kolleg*innen und Familienmitglieder unserer Mitarbeiter*innen leben. Wir sind in Sorge als Menschen und alarmiert als Wissenschaftler*innen, dass massive Geschichtsklitterung als Vorwand für eine völkerrechtswidrige Invasion dient. Wir appellieren an die deutsche Öffentlichkeit, beim Blick auf das östliche Europa ihren Expert*innen und nicht Geschichtsfälschungen zuzuhören. Wir hoffen mit den Menschen in der Ukraine auf das Ende der Aggression, verbeugen uns vor ihrem Einsatz und vor den vielen Menschen in Russland und Belarus, die trotz aller Gefahren offen Kritik üben.
The GWZO
The Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO) focuses its research on the region between the Baltic, Black and Adriatic Sea. From Late Antiquity until the present, we examine peculiarities, transformations and interrelationships in an ever-more global world. Fundamental deep knowledge about Eastern Europe is created when experts from different disciplines of the humanities and academic cultures come together. We inform experts and the public about our research results with non-fiction and guidebooks, exhibitions, events and digital knowledge resources. In this way, we bring light to past and current developments in Eastern Europe.
Topthemen
»Geschlecht. Macht. Geschichte« Ringvorlesung im Sommersemester 2022
Die Vortragsreihe gibt Einblicke in Themen, Errungenschaften und Potenziale der Geschlechterforschung im östlichen Europa. Interdisziplinär und vielfältig führen die Beiträge in verschiedene Epochen der Frauen- und Geschlechtergeschichte, in aktuelle Diskurse der Männlichkeitsforschung und Queer Studies sowie in sprachwissenschaftliche Debatten ein. Ziel der Ringvorlesung ist es, das breite Spektrum der Disziplinen und Forschungsfelder zu beleuchten, die sich mit Gender-Fragen auseinandersetzen, und zu zeigen, wie diese Perspektive neue Impulse in der Erforschung des östlichen Europa setzt.

Das GWZO wurde im Juli 2021 mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit 2021 ausgezeichnet.

GWZO-Forschungsthemen im Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit«
Der neu eingerichtete Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« geht der Frage nach, welchen Wert die Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart hat und wie dieser Wert hergestellt und vermittelt wird. Das breit angelegte Konsortium unter der Federführung des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) umfasst Expert*innen aus Forschungseinrichtungen, Universitäten, Museen, Archiven und Gedenkstätten. Das GWZO ist als Vollmitglied am Verbund beteiligt und bringt sich mit mehreren Forschungsthemen der Abteilung »Kultur und Imagination« und der Nachwuchsgruppe »Ostmitteleuropa im Vergleich« ein. Der Verbund knüpft an die Arbeit des Leibniz-Forschungsverbundes »Historische Authentizität« an.
Kooperations- und Ausstellungsprojekt »Bellum et Artes«
Die Ausstellung »Bellum et Artes. Sachsen und Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg«, die im Residenzschloss Dresden, Grünes Gewölbe vom 8.7.2021–4.10.2021 zu sehen war, bildete den Auftakt des breit angelegten langjährigen internationalen Kooperations- und Ausstellungsprojekt »Bellum et Artes. Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg«. Das Vorhaben geht auf eine gemeinsame Initiative des GWZO, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Nationalgalerie Prag zurück. Im Zentrum der Ausstellungen stehen die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Künste, Künstler und Kunstwerke. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der ehemaligen Beutekunst und ihrem Verbleib und Bedeutungswandel in den Museen Europas. Weitere Ausstellungen sind im Tiroler Landesmuseum Innsbruck (2022), Universitätsmuseum Breslau (2023), Nationalmuseum Danzig (2023), Schlesischen Museum Görlitz (2023), in Prag (2023), im Haus der Europäischen Geschichte Brüssel (2024), in der Livrustkammaren Stockholm (2024) und im Kunstmuseum Olmütz (2026) geplant.
