Leipziger Buchmesse GWZO

Leipziger Buchmesse 2023

Das GWZO bei »Leipzig liest«

Nach dreijähriger Pause präsentiert sich das GWZO 2023 wieder auf der Leipziger Buchmesse. An unserem Stand in Halle 2, D305 erwarten Sie die aktuellsten Publikationen des Hauses sowie Einblicke in innovative Formate des Wissenschaftskommunikation.
Zudem werden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen von »Leipzig liest« angeboten.
Mit mehr als 2.400 Veranstaltungen und rund 2.500 Mitwirkenden bietet das Literaturfest eine große Bühne für Verlage und Autor*innen. Besucher*innen können Lesungen, Talkrunden und Mitmachaktionen live erleben.

Die Veranstaltungen des GWZO im Überblick:

Donnerstag, 27.4.2023

Wissenslücke Ukraine?
Forschung und Vermittlung im Jahr 2022: Was weiß Deutschland über die Ukraine?
Im Gespräch Daria Reznyk (GWZO), Max Trecker (GWZO), Stephan Stach (Stiftung Friedliche Revolution)
Moderation: Maren Röger (GWZO)
Veranstalter: Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit dem GWZO

Uhrzeit: 13.00-13.30
Ort: Forum Unibund - Halle: 2, Stand: C301/D300


Universal – International – Global: Art Historiographies of Socialist Eastern Europe
Kulturaußenpolitik im Sowjetblock oder eigene Wege zu einer globalen Kunstgeschichte?
Mit Marina Dmitrieva (Leipzig), Antje Kempe (Universität Greifswald), Beáta Hock (GWZO)
Moderation: Mateusz Kapustka
Veranstalter: GWZO

Uhrzeit: 15.00-15.30
Ort: Café Europa - Halle: 4, Stand: E303


Der lange Schatten der Treuhandanstalt: Mythos und Wahrheit
Erstmals konnten Historiker die Akten der Treuhandanstalt auswerten und präsentieren die Ergebnisse.
Mit Max Trecker (GWZO), Dierk Hofmann (IfZ München-Berlin), Carsten Schneider (Ostbeauftragter der Bundesregierung)
Moderation: Uwe Müller (GWZO)
Veranstalter: GWZO

Uhrzeit: 16.30-17.30
Ort: Forum Sachbuch + Wissenschaft - Halle: 2, Stand: D500

Freitag, 28.04.2023

»Das ist ein Ozean aus Wahnsinn« – Kritische Stimmen zum Krieg aus Russland und Belarus
Eine Kritik des russischen Kriegs gegen die Ukraine in belarussischen und russischen Beiträgen.
Mit Alhierd Bacharevič, Friederike Meltendorf,  Ingo Petz
Moderation: Lisa Füchte (GWZO)
Veranstalter: GWZO in Zusammenarbeit mit Verlag fototapeta und dekoder.org

Uhrzeit: 19.00-20.00
Ort: GWZO, Specks Hof, Reichsstr. 4-6, 4 Etg.


Ostmitteleuropäische Friedensschlüsse zwischen Mittelalter und Gegenwart
Im Gespräch Matthias Hardt (GWZO) und Igor Kąkolewski (Zentrum für Historische Forschung Berlin)
Veranstalter: Sandstein-Verlag in Zusammenarbeit mit dem GWZO

Uhrzeit: 13.00-13.30
Ort: Forum Sachbuch Halle 5 - Halle: 5, Stand: C700


Ungeliebtes Erbe. Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010
Die Autorin Steffi Töpfer diskutiert mit Arnold Bartetzky (GWZO)
Veranstalter: Sandstein-Verlag in Zusammenarbeit mit dem GWZO

Uhrzeit: 14.00-14.30
Ort: Forum Sachbuch Halle 5 - Halle: 5, Stand: C700


Architektur und Städtebau in der DDR. Stimmen und Erinnerungen aus vier Jahrzehnten
Gehaltvolle, lebendige, bemerkenswert offene Dialoge mit Akteuren des Planens und Bauens in der DDR.
Mit Arnold Bartetzky (GWZO), Nicolas Karpf (Leipzig) und Greta Paulsen (Leipzig)
Veranstalter: GWZO

Uhrzeit: 15.30-16.00
Ort: Forum Sachbuch + Wissenschaft - Halle: 2, Stand: D500

Samstag, 29.04.2023

Filip Gańczak: Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz
Der Autor Filip Gańczak im Gespräch mit Maren Röger (GWZO)
Veranstalter: Forum Offene Gesellschaft, Polnisches Kulturinstitut Filiale Leipzig

Uhrzeit: 14.15-15.00
Ort: Forum offene Gesellschaft - Halle: 4, Stand: E101


Die Vergangenheit ist ein fremdes Land; dort gelten andere Regeln
Ein Gespräch anlässlich der Erinnerungen von Jan Kamieński.
Mit Justus Ulbricht (Dresden),  Maren Röger (GWZO) und Wolfgang Howald (DPG Sachsen)
Veranstalter: So geht sächsisch, Sächsischer Verlagspreis, Sandstein-Verlag Leipzig

Uhrzeit: 17.15-17.45
Ort: Messestand So geht sächsisch. / Sächsischer Verlagspreis - Halle: 4, Stand: C306


Wo liegt die Mitte Europas?
Statements, Diskussion und Lesung.
Mit Marcel Beyer, Durs Grünbein, Kerstin Preiwuß, Jurko Prochasko und Cécile Wajsbrot, Moderation: Arnold Bartetzky (GWZO)
Veranstalter: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und Sächsische Akademie der Künste in Kooperation mit dem Literaturhaus Leipzig und unterstützt von der Gottfried Michelmann Stiftung

Uhrzeit: 19.30
Ort: Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig