Gruss aus der Bukowina [Greetings from Bukovina]. Czernowitz: Sigmund Jäger, undated. In: Archive of the Bukovina Institute, Slg. E.K., 3.1.1.

Direktion

Directorate

Director Prof. Dr. Maren Röger’s research topics

Vergnügungskulturen in multiethnischen Städten

Mit Blick auf Vergnügungskulturen werden Öffentlichkeiten in multiethnischen Städten um 1900 erforscht. In der Historiografie verankerte städtische Raumordnungen und Konfliktnarrative sollen auf den Prüfstand gestellt werden.

Die Forschung findet im Rahmen des Dissertationsvorhabens von Vincent Hoyer, M.A. statt und wird von Prof. Dr. Maren Röger betreut. Das Vorhaben ist in der GWZO-Abteilung »Verflechtung und Globalisierung« im Themenfeld »Interkulturalität« angesiedelt und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) drittmittelfinanziert.

Images of German-Polish-Jewish Relationships

This Polish-German cooperative project explores the iconography of Polish-German-Jewish relationships in the first decades of the »visual age«, that is, from the 1890s to the 1930s. Visual mass media became central to world perception in this phase, while German-Polish-Jewish relationships grew increasingly adversarial.

The project is part of the department »Culture and Imagination« in the subject area »Knowledge and Truth«, and is funded by the Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung [German-Polish Academic Foundation].

Production of visual media in Eastern Europe

The GWZO is researching visual media producers in the multi-ethnic regions of Eastern Europe around 1900, at the intersection between economic and cultural history — for the semantics of the visual worlds around ethnicity in Europe Europe cannot be separated from their production, distribution and marketing.

This project is part of the GWZO’s department »Interconnection and Globalisation« in the subject area »Interculturalism«, with third-party funding through the Federal Commissioner for Culture and Media (BKM).

Forschung der stellvertretenden Direktorin Prof. Dr. Julia Herzberg

Erfindung der Tradition: Kiewer kirchliche Tradition (1596–1720)

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts setzte ein Prozess der »Erfindung« der Kiewer historiographischen, hagiographischen und polemischen Tradition ein. Er wurde als Rückkehr zu »alten Zeiten« und ursprünglichen Quellen angesehen und dauerte über das gesamte 17. Jahrhundert an.

Das Vorhaben ist in der GWZO-Abteilung »Kultur und Imagination« im Themenfeld »Erbe und Kanon« angesiedelt und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) drittmittelfinanziert.

Premodern East Slavic Europe Network

Das neue Netzwerk soll das Fachwissen über die vormoderne Periode in der osteuropäischen Geschichte bündeln, um diesen Forschungsbereich zu stärken und seine Sichtbarkeit zu erhöhen. Ziel ist es, den Fokus der Frühneuzeitforschung zu erweitern, indem die Geschichte der Region in die transnationale (oder transimperiale) und transkulturelle Geschichte Europas und Eurasiens integriert wird.

Prof. Dr. (ret.) Christian Lübke’s research topics

Handbuch »Polen in der europäischen Geschichte« [A Manual: Poland in European History]

The four-volume academic manual, published by the Hiersemann publishing company in Stuttgart, is the work of its editorial director Michael G. Müller and numerous German, Polish and other international authors; it offers the first comprehensive German-language overview of Poland’s history from the Middle Ages to the present, discerning Polish history as a constituent of European history.

GWZO Junior Research Group

GWZO Junior Research Group »Contrasting East Central Europe«

One post-doctoral and four doctoral projects from the fields of history, cultural studies and political science conduct comparative research on East Central Europe from a transregional perspective, both within Europe and in relation to other world regions. The Junior Research Group is also involved in two projects that are carried out in collaboration with the GWZO departments.

»GWZO prague FLÚ«

Die gemeinsame Initiative des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e. V. (GWZO) und der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (AV ČR), vertreten durch deren Philosophisches Institut (FLÚ) hat zum Ziel eine Plattform für vielfältige Aktivitäten mit der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik sowie zahlreichen anderen Wissenschaftsinstitutionen und Museen aufzubauen. »GWZO prague FLÚ« veranstaltet Round-Table-Gespräche, Vorträge, Workshops, Konferenzen, Ausstellungsprojekte, veröffentlicht Buch- und Onlinepublikationen und anderes mehr.