
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/einen Mitarbeiter/in für die Verwaltung (m/w/d) befristet bis zunächst 31.12.2024.
Für die Stelle ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9 a TV-L mit einer Arbeitszeit von 20 Stunden/Woche (Teilzeit) vorgesehen. Die Stelle ist in der Administration des GWZO angesiedelt. Kennziffer: 23_05_V
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Beschaffungs- und Dienstleistungsprozessen vornehmlich im Rahmen der Bewirtschaftung der Räumlichkeiten des GWZO im Specks Hof,
- Realisierung des Energiemanagements, Verwaltung der Diensträume und der Schließanlage sowie Pflege des Inventars, Wartung von Geräten, Durchführung und Nachbereitung von Inventuren,
- Anmeldung und Überwachung von Entsendungen für mittelfristige Aufenthalte von Mitarbeiter*innen im Rahmen von Dienstreisen in das Ausland
- Administrative Tätigkeiten zur Unterstützung der Geschäftsführung, u.a. Vorbereitung und Koordination von betriebsärztlichen Untersuchungen und Durchführung von Arbeitssicherheits-/Arbeitsschutzmaßnahmen
Bewerbungsfrist ist der 15.9.2023
***
Im Rahmen der Schaffung einer neuen Dauerstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/einen IT-Systemadministrator*in (m/w/d) (Eingruppierung bis TV-L EG 13, Voll- oder Teilzeit, befristet auf zunächst 2 Jahre, mit der Option auf Entfristung). Kennziffer: 23_06_D
Ihre Aufgaben:
- Koordination, Betreuung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur des Insti-tuts (Netzwerk, Server, Speicher, Backup, W-LAN, VPN) in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister des GWZO,
- Konzeption, Entwicklung und projektgesteuerte Erweiterung der Netzwerk- und Server-Infrastruktur sowie deren technische Umsetzung ebenso wie bei der Technik im Veranstaltungsbereich,
- Eigenverantwortliche Planung und Implementierung projektspezifischer Aufgaben (u.a. Realisierung von Projekt-Websites), idealerweise bis zu Beratung der Wissenschaftler*innen zu Digital Humanties-Komponenten in Forschung und Transfer,
- Unterstützung bei der Umsetzung von laufenden IT-Infrastruktur/ Digitalisierungsprojekten (z.B. Semantic MediaWiki, Personio, Forschungsinformationssystem),
- Unterstützung des Forschungsdatenmanagements,
- Planung und Erstellung der erforderlichen Ausschreibungs- bzw. Angebotsunterlagen zur Beschaffung aller Komponenten und Leistungen, sowie fachliche Beurteilung der Angebote/ Ausschreibungen,
- Erstellung und Aktualisierung der technischen Dokumentation sowie transparente Darstellung der IT-Prozesse und Abläufe in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister des GWZO,
- Sicherstellung der Dokumentation der technisch/ fachlichen Projektergebnisse,
- Administration der E-Mail-Konten, E-Mail-Verteiler, Cloudspeicher und Telefonanlage in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig bzw. den zuständigen Dienstleistern,
- Angebot von internen Schulungen, Benutzerunterstützung
Das GWZO ist eine Einsatzstelle für
Freiwilligendienst Kultur und Bildung
Das GWZO ist ab September 2023 Einsatzstelle für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung.
Bewerbungen von jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahren sind ab sofort möglich.
Sie können am GWZO den Alltag an einem großen Forschungsinstitut zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa kennen lernen und mit gestalten.
Ihre Aufgaben:
- Sie bearbeiten z.B. Bilder und Texte für eine analoge oder digitale Ausstellung und entwickeln digitale Formate zur Wissenschaftsvermittlung mit;
- Sie entwickeln Lehrmaterialien zur Geschichte des östlichen Europa mit;
- Sie suchen in Bibliotheken nach Büchern und in Archiven und im Internet nach Quellen;
- Sie lernen die Arbeit an einer Forschungsbibliothek kennen, tragen zu Forschung, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts bei;
- Sie unterstützen die Organisation von Vorträgen, Konferenzen und/oder Universitätsseminaren;
- Sie betreuen unsere Gäste aus der Ukraine oder anderen Ländern mit und beteiligen sich an der Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen.
Forschen auf Zeit am GWZO
Stipendienprogramm
Das GWZO vergibt seit 2021 Stipendien für Promovierende, Post-Doktorand*innen und Habilitierte bzw. Wissenschaftler*innen. Der Bewerbungsschluss endet immer zum 1. Februar.
Mit einem Sonderstipendium »Ukraine« wollen wir geflüchtete Wissenschaftler*innen aus der Ukraine, Belarus und Russland unterstützen.