
§ 1 Name, Sitz, Aufgabe, Geschäftsjahr
(1) Das Institut führt den Namen »Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.«, im Folgenden auch kurz »Institut« genannt. Die Verwendung der Kurzform »GWZO« ist zulässig. Der Verein hat seinen Sitz in Leipzig und ist in das Vereinsregister eingetragen.
(2) Das Institut hat die Aufgabe, Geschichte und Kultur des östlichen Europa vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart zu erforschen. Die Forschung bezieht sich dabei grundsätzlich auf den Raum zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria unter Berücksichtigung seiner Wechselbeziehungen mit den Nachbarregionen sowie auch mit anderen Weltregionen. Mit seiner Forschung trägt das GWZO auch zum tieferen Verständnis der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den Staaten, Gesellschaften und Kulturen Ostmitteleuropas bei.
(…)
§ 5 Organe des Vereins
(1) Organe des Vereins sind:
a) die Mitgliederversammlung;
b) das Kuratorium;
c) der Vorstand (Direktorin/Direktor);
d) der Wissenschaftliche Beirat.
Vorstand
Prof. Dr. Maren Röger
Abteilung I
Mensch und Umwelt
Abteilung II
Kultur und Imagination
Abteilung III
Verflechtung und Globalisierung
Nachwuchsforschungsgruppen
Ostmittteleuropa im Vergleich | Dantean Anomaly
Satzung
Als Leibniz-Institut hat sich die Forschungseinrichtung auch eine neue Satzung gegeben. Sie regelt die Aufgaben, die zu erfüllen sich das GWZO verpflichtet. Im Kern besteht der Forschungsauftrag darin, Geschichte und Kultur des östlichen Europa vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart zu erforschen.