Orsolya Heinrich-Tamaska

PD Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska

Wiss. Mitarbeiterin
+49 (0) 341 97 35 593

Zur Person

Geb. in Budapest. Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Mittelalterlichen Geschichte an der Freien Universität Berlin, an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Philipps-Universität Marburg und an der Universität Wien. 2000-2003 Promotionsstipendium »Europa-Fellows« an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 2004 Promotion zum Thema »Die Einlagetechniken der Früh- und Mittelawarenzeit: Ornamentale und technologische Studien zur Stein- und Glasinkrustation sowie zur Tauschierung« an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina. 1999-2000 postgraduales Studium: Studiengang »Schutz europäischer Kulturgüter« am Collegium Polonicum. 2001–2006 Lehraufträge im Fach Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Universität Bremen und am Collegium Polonicum. WS 2011/2012 Vertretung der Professur für Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 2012-2014 (insgesamt 12 Monate) Feodor-Lynen-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung in Zagreb und Belgrad. 2/2017 Verleihung der Venia Legendi für das Fach Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin.

Seit Oktober 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am GWZO.

Arbeitsschwerpunkte

  • Spätantike, frühes Mittelalter
  • Frühes Christentum
  • Frühmittelalterliche Identitäten
  • Landschaftsarchäologie
  • Ornamentikforschung
  • Feinschmiedehandwerk

Funktionen

  • Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (seit 2018)
  • Vorstand des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM, seit 2018)
  • Gewähltes externes Mitglied des Gemeingremiums der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (seit 2015)
  • Vorstand des Netzwerks Historisches Feinschmiedehandwerk (NAHM, seit 2011)
  • Sprecherin der AG Spätantike und frühes Mittelalter (bis Mai 2012)

Reihenherausgeberschaften

Lehre

Seit 2001 an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Europa-Universität Viadrina und der Universität Leipzig in der Lehre tätig. Themenschwerpunkte bilden frühgeschichtliche Archäologie (Gräber- und Siedlungsforschung), Archäometrie und Cultural Heritage. Als Privatdozentin hält sie regelmäßig Lehrveranstaltungen am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin.

Wissenstransfer

In zahlreichen Ausstellungen wurden und werden Forschungsergebnisse für ein breiteres Publikum in anschaulicher Weise aufbereitet.

Aktuelles Forschungsthema