Szoborpark, Denkmal der Räterepublik

Abteilung

Kultur und Imagination

Die Abteilung beschäftigt sich mit kulturellen Mustern und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, die sich in Kunst, Literatur, Architektur und verschiedenen Feldern von Populärkultur und Wissensproduktion artikulieren. Dabei geht es um die Hervorbringung von Imaginationen, die als Bilder im weitesten Sinne verstanden werden, und zugleich um die Bedeutung der Kultur für die Formung von Gesellschaften. Im Mittelpunkt stehen das Visuelle und das Narrative, einbezogen sind aber auch performative Praktiken. Mit diesem Profil bildet die Abteilung einen Rahmen für interdisziplinäre Studien in einem breiten kultur- und geschichtswissenschaftlichen Fächerspektrum.

Forschende aus den Disziplinen Kunst- und Architekturgeschichte, Kultur- und Literaturwissenschaft sowie Geschichte und Public History bearbeiten gemeinsam die drei Themenfelder »Erbe und Kanon«, »Wissen und Wahrheit« sowie »Zukunftsentwürfe«, die durchweg an aktuelle gesellschaftliche Debatten anknüpfen. Diese sind vielfältig mit den Leitthemen des GWZO verwoben und bieten zugleich wesentliche Anknüpfungspunkte zum Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit«, an dem mehrere Mitarbeiter*innen der Abteilung beteiligt sind.

Die Abteilung wird geleitet von Prof. Dr. Arnold Bartetzky.

Forschung

Themenfelder und Forschungsprojekte

Erbe und Kanon

Kulturerbe ist keine Wesenseigenschaft, sondern eine in stetem Wandel befindliche soziale Konstruktion. Das Themenfeld nimmt Erbekonstruktionen und Kanonbildungen in Kunst, Literatur, Musik und Architektur in den Blick.

Ausstellung zum 30-jährigen Krieg Bellum et Artes

BELLUM ET ARTES. Kooperations- und Ausstellungsprojekt

Bearbeitet von: Susanne Jaeger

Das Projekt des Sozialistischen Stadtstadions Uralmasch. 1930er Jahre. Arch. P.V. Oranskij.

Das Architekturerbe des Sozialismus neu denken

Bearbeitet von: Mikhail Ilchenko

Die verlorene Stadt Ani

Bearbeitet von: Karen Jallatyan

Wiederaufbau der Kirche in Mostar

Erbe ohne Erben

Bearbeitet von: Arnold Bartetzky

Ungarische Folklore

Folklore in Ungarn als Projektionsfläche

Bearbeitet von: Indira Anna Hajnács

Gerrit van Honthorst, Elisabeth Stuart (1596-1662) als böhmische Königin, nach 1632, Öl auf Leinwand, 216 x 148,5 cm, Heidelberg, Kurpfälzisches Museum, Inv. Nr. L 157

Frauen im Dreißigjährigen Krieg

Bearbeitet von: Susanne Jaeger

Illustration eines Gedichtes über Sándor Petőfi

Kanonkonstruktionen

Bearbeitet von: Stephan Krause

DIKUSA Webanwendungsausschnitt Heinrich Schütz

Mobilität und Migration von Künstlern (DIKUSA)

Bearbeitet von: Susanne Jaeger

Feuer im Mikrorajon 531 in Charkiw nach russischem Beschuss 03.03.2022. Foto: Serhij Petrow Dateiname: Foto 1

Neubewertung und Rekonstruktion

Bearbeitet von: Anastasiia Bozhenko

Wissen und Wahrheit

Angesichts aktueller Kontroversen um Wissensproduktion und Glaubwürdigkeit widmet sich das Themenfeld den Verflechtungen verschiedener Wissenskulturen und Wahrheitsregime zwischen Öffentlichkeit und Fachdiskurs.

Kulturpalast in Warschau

Dem Kommunismus auf der Spur

Bearbeitet von: Sabine Stach

Figurationen des Wahrsprechens

Bearbeitet von: Alexander Mionskowski

Reenactor mit Runentattoo »warrior of truth« beim Slawen- und Wikingerfestival in Wolin 2017. Foto: Jakub T. Jankiewic, © Wikimedia Commons

Geschichte als Ahnenkult

Bearbeitet von: Karin Reichenbach

Holocaust-Denkmal in Drohobitsky Yar, »Baum des Lebens«,

Holocaust-Gedenken in der Ukraine nach dem 24.2.2022

Bearbeitet von: Svitlana Telukha

Fotoalbum, Buchenlanddeutsche

Institutionalisierte Erinnerung und ihre Grenzen

Bearbeitet von: Alexander Weidle

Schreib Dich durch die Neunziger!

Bearbeitet von: Sabine Stach, Dorothee Riese

Ljubow Piddubna (zweite von links), entlassen aus den Gulag-Lagern, mit Freunden, Magadan, 1956. Quelle: Privatarchiv von Ljubow Pohonjuk (Piddubna). Digitalisiert von der NGO "After Silence".

Sowjetische Deportationen (1944-1955) – Erfahrungen und Erinnerungen

Bearbeitet von: Daria Reznyk

»Mein polnisches Tagebuch«: Ein Editionsprojekt zu den Memoiren eines Gendarmen aus Österreich im NS-besetzen Polen

Bearbeitet von: Maren Röger

Zukunftsentwürfe

Ausgehend vom steigenden Interesse an sozialen Utopien werden in diesem Themenfeld radikale Konzepte für eine umfassende Umgestaltung von Gesellschaft und Lebenspraxis in einer historischen Langzeitperspektive untersucht.

Kollektivhausprojekt »Koldom«

Architektur für neue Lebensformen

Bearbeitet von: Arnold Bartetzky

Die 'Care-Seite' der Arbeit

Bearbeitet von: Lisa Füchte