
Abteilung
Kultur und Imagination
Die Abteilung beschäftigt sich mit kulturellen Mustern und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, die sich in Kunst, Literatur, Architektur und verschiedenen Feldern von Populärkultur und Wissensproduktion artikulieren. Dabei geht es um die Hervorbringung von Imaginationen, die als Bilder im weitesten Sinne verstanden werden, und zugleich um die Bedeutung der Kultur für die Formung von Gesellschaften. Im Mittelpunkt stehen das Visuelle und das Narrative, einbezogen sind aber auch performative Praktiken. Mit diesem Profil bildet die Abteilung einen Rahmen für interdisziplinäre Studien in einem breiten kultur- und geschichtswissenschaftlichen Fächerspektrum.
Die laufenden Forschungen fokussieren die drei Themenfelder »Erbe und Kanon«, »Wissen und Wahrheit« sowie »Zukunftsentwürfe«, die durchweg an aktuelle gesellschaftliche Debatten anknüpfen. Sie sind vielfältig mit den Leitthemen des GWZO verwoben und bieten zugleich wesentliche Anknüpfungspunkte zum Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit«, an dem mehrere Mitarbeiter*innen der Abteilung beteiligt sind.

Abgeschlossene Forschungsthemen und Projekte
Aus der Arbeit der Abteilung
Unsere Abteilung im Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit«
Im September 2021 hat der neue Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« seine Arbeit aufgenommen. Das GWZO ist neben 20 Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und zahlreichen internationalen Kooperationspartnern als Vollmitglied beteiligt. Die Mitarbeiter*innen der Abteilung »Kultur und Imagination« beteiligen sich aktiv an den Labs »Streitwert der Vergangenheit«, »Inwertsetzung und Kommodifizierung« sowie »Sprache, Performanz und Sinnwelt«, in denen die Planungen für unterschiedliche Veranstaltungen, Publikations- und Transferprojekte angelaufen sind.
Neuerscheinung: Architektur und Städtebau in der DDR. Stimmen und Erinnerungen aus vier Jahrzehnten.
Der von Arnold Bartetzky zusammen mit Nicolas Karpf und Greta Paulsen herausgegebene Interview-Band versammelt Gespräche mit Akteur*innen, die in unterschiedlichen Positionen am Planen und Bauen in der DDR mitgewirkt haben. Es sind lebendige Dialoge, die unterschiedliche Perspektiven reflektieren und immer wieder durch die Offenheit der Interviewten beeindrucken. Ergänzt um zahlreiche Bildquellen bietet das Buch vielfältige Einblicke in die Praxis von Architektur und Städtebau in der DDR.

Forschungsinitiative »Political Epistemologies of Eastern Europe« (PECEE)
Seit 2017 engagiert sich die Forschungsinitiative für die Untersuchung historischer Verflechtungen von Theorien, Praktiken und Figuren der Wissensproduktion in ihren politischen Zusammenhängen.
Aufgrund der dynamischen sozialen, wirtschaftlichen und intellektuellen Entwicklung des östlichen Europa lässt sich die Politik solcher historischer Epistemologien hier an besonders vielfältigen Beispielen analysieren. Dies kann dazu beitragen, auch zeitgenössische Entwicklungen zu verstehen, in denen die Sphären von Politik, Wissen und Forschung kaum mehr voneinander zu trennen sind.
Die Gruppe setzt sich aus Vertreter*innen der Universitäten Erfurt und Wien sowie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und des GWZO zusammen. Unter Beteiligung ehemaliger und gegenwärtiger Abteilungsmitarbeiterinnen wurden seit 2017 wissenschaftliche Tagungen, Forschungsanträge und Publikationen erarbeitet.

Vortragsreihe »Unbequemes Kulturerbe«
Mit Inszenierungen und Diskursen des Denkmalsturzes in Geschichte und Gegenwart setzt sich eine Vortragsreihe des Leibniz-Forschungsverbundes „Wert der Vergangenheit“ auseinander. Die von Arnold Bartetzky zusammen mit Martin Schieder konzipierte Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig statt. | Zur Anmeldung: arthistory@uni-leipzig.de

Team
Die Abteilung Kultur und Imagination
Forschende aus den Disziplinen Archäologie, Geschichtswissenschaft, Kunst- und Architekturgeschichte, Literaturwissenschaft sowie Geschlechter-, Film- und Kulturgeschichte arbeiten gemeinsam an Fragestellungen einer »visuellen Geschichtskultur« von der Spätantike bis heute im weiteren Sinne.
Die Abteilung wird geleitet von Prof. Dr. Arnold Bartetzky.