Prof. Dr. Matthias Hardt
head of departmentHumans and Environment
subject coordinator for medieval history and archaeology
Zur Person
1980-1987 Studium der Geschichte, Germanistik und Vor- und Frühgeschichte an der Philipps-Universität Marburg, 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; 1999 Promotion zum Thema »Gestalt und Funktion frühmittelalterlicher Königsschätze« an der Philipps-Universität Marburg. 1988-1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für mittelalterliche Geschichte und geschichtliche Landeskunde der Universität Marburg; 1993-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landesgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. 1997-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter im GWZO in der Projektgruppe »Germania Slavica«. Seit 2000 Fachkoordinator für mittelalterliche Geschichte und Archäologie am GWZO und seit 2017 Abteilungsleiter »Mensch und Umwelt«.
Seit Februar 2013 Honorarprofessor für frühe Geschichte und Archäologie Mitteleuropas an der Universität Leipzig.
Arbeitsschwerpunkte
-
Interdisziplinäre Geschichte des frühen und hohen Mittelalters
-
Vergleichende Landesgeschichte
-
Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte Mittel- und Ostdeutschlands sowie Ostmitteleuropas
Funktionen und Mitgliedschaften
-
Vorsitzender der vorhabenbezogenen Kommission für das Projekt »Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas« der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
-
Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM)
-
Gewähltes Mitglied des Internationalen Sachsensymposions (Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa)
-
Gewähltes Mitglied der Historischen Kommission für Hessen
-
Gewähltes Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin
-
Stiftungsratsmitglied der Friedrich Christian Lesser Stiftung
Reihenherausgeberschaften
Mitherausgeber der GWZO-Reihe »Forschungen zu Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa«
Lehre
1993-2000 Lehrtätigkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2000 Lehre am Historischen Seminar der Universität Leipzig im Auftrag der Lehrstühle für mittelalterliche Geschichte und Ur- und Frühgeschichte sowie seit 2009 auch am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.