Die Weltkarte als Zeitungscollage

Abteilung

Verflechtung und Globalisierung

Die Forschungen dieser Abteilung zielen auf die Erklärung historischer, zum Teil bis in die Gegenwart wirkender Verflechtungsprozesse in Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Recht. Das Erkenntnisinteresse liegt einerseits auf dem mit translokalen, transnationalen und transregionalen Transfers von Menschen, Ideen und Gütern verbundenen gesellschaftlichen Wandel im östlichen Europa, andererseits geht es um die Positionierung des östlichen Europa als Weltregion entlang der globalen West-Ost und Nord-Süd-Blickachsen.

Die wirtschafts-, politik-, kultur-, wissenschafts- und rechtshistorischen Forschungen leiten sich aus den übergreifenden Leitthemen des GWZO ab und sind an den Schnittstellen geschichtsregionaler Studien, moderner globalhistorischer Ansätze, den vergleichenden Area Studies und den historischen Kulturwissenschaften verortet. Sie sind verbunden durch den gemeinsamen Fokus sowohl auf den Beitrag des östlichen Europa zu überregionalen Verflechtungsphänomenen seit der Frühen Neuzeit als auch auf die Positionierung der Region in Globalisierungsprozessen.

Kritisch hinterfragt werden Interpretationen, die das östliche Europa als vom »Normalpfad« der globalen Entwicklung abweichend, rückständig, peripher oder überwiegend westliche Vorbilder nachahmend charakterisieren. Mit seinem interdisziplinären Ansatz bringt sich das internationale Team der Abteilung aktiv in die Entwicklung von Kategorien, Methoden und Theorien der inzwischen rasch wachsenden Transregionalisierungsforschung ein.

Die Abteilung leitet Prof. Dr. Frank Hadler.

Forschung

Themenfelder und Forschungsprojekte

Interkulturalität

Auf unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Ebenen werden interkulturelle Beziehungsgeflechte auf ihre gesellschaftlichen Wirkdimensionen untersucht. Die Forschungen zielen darauf, soziokulturelle Bestimmungsfaktoren von Migration, Wirtschaft und Arbeit sowie von Kunstförderung und -kommerzialisierung im östlichen Europa zu identifizieren.

Hortensia Mi Kafchin: Clay Water Soros

Akteure der Kunstförderung im Postsozialismus

Bearbeitet von: Beáta Hock

Feierliche Eröffnung des Ladens der ländlichen Bezirks-Konsumgenossenschaft Pomoc (Hilfe) in Góra Puławska (1930er Jahre) © Cooperative Museum Warsaw

Institutionen und Kulturen des Wirtschaftens

Bearbeitet von: Uwe Müller

Konstruktive Relativitäten

Bearbeitet von: Lilit Mnatsakanyan

Preparing fish on Kamchatka

Lebensmittel in der Geschichte Sibiriens

Rechtsextremer digitaler Aktivismus

Bearbeitet von: Katarina Ristić

Traveling Seminars, Linking Art Worlds

Traveling Seminars »Linking (Art) Worlds«

Bearbeitet von: Beáta Hock

Volksfeste im Warschauer Alexanderpark 1899. In: Adres”-Kalendar’ gor. Varshavy na 1900 god”.

Vergnügungskulturen in multiethnischen Städten

Bearbeitet von: Vincent Hoyer

Karte von Stadt und Burg Kamieniec Podolski von 1691

Vormoderne Migrationsgesellschaft

Bearbeitet von: Jürgen Heyde

Weltwirtschaft

Untersucht werden osteuropäische Positionierungsstrategien in der Weltwirtschaft von der global condition seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Im Fokus stehen transnationale und transregionale Handelsbeziehungen, Kapitalflüsse, Netzwerke von Wirtschaftsakteuren sowie der Transfer von Technologien und Entwicklungskonzepten.

Armenischer Händler

Armenische Kaufmannsnetzwerke

Bearbeitet von: Alexandr Osipian

sowjetische Postkarte mit Baumwolle

Baumwolle im Ostblock

Bearbeitet von: Jan Zofka

Entwicklung der Anteile einzelner Weizen exportierender Weltregionen am Welthandel 1850-1940 © IfL 2020: Kartographie K. Bolanz

Welthandel

Bearbeitet von: Uwe Müller

Wissenszirkulation

Im Zentrum stehen Akteure und Institutionen der osteuropäischen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte verschiedener Disziplinen sowie deren Netzwerke. Untersucht werden Produktion und Zirkulation von geistes-, wirtschafts- und naturwissenschaftlichem Wissen in der Region über die Welt und über das östliche Europa in anderen Teilen der Welt.

Turkestan. Markt. Autor D.Velezhev. Veröffentlicht in Pashino, Petr. Turkestan Provinz im Jahr 1866: Travel Notes. St.Pb.: Tiblen & Nekliudov, 1866.

Die imperiale Bedeutungszuschreibung zentralasiatischer Sozialräume

Bearbeitet von: Sofia Lopatina

Einzug der Spanischen Grippe in Brüssel 1914-18, Karkatur

Eine Epidemie im Kontext des Krieges und der Nachkriegszeit: Die »Spanische Grippe«

Bearbeitet von: Ilona Dauw

Mitgliedsorganisationen der European Union for Birdringing © EURING

Eiszeitforschung und Vogelkunde

Bearbeitet von: Frank Hadler

Gesellschaftswissenschaften und Sozialismus in der Welt

Bearbeitet von: Katja Castryck-Naumann

With a Zest in a refined Form: Internationaler Kongress der Geschichtswissenschaften in Warschau, 1933. Makowski, Krzysztof A; Michalski, Maciej; Schramm, Tomasz; Filipowska, Karolina (Hrsgb.) Poznań: Wydawnictwo Wydziału Historii UAM, Wydawnictwo Miejskie Posnania, Fundacja TRES. 2021, S. 94f

Historiographiegeschichten

Bearbeitet von: Frank Hadler, Katja Castryck-Naumann

Internationale Positionierungen

Positionierungsstrategien und Wirken von Akteuren aus dem östlichen Europa in internationalen Organisationen sowie für das Aushandeln von internationalen Konfliktlösungen stehen vor dem Hintergrund vielfältiger Wechselwirkungen zwischen überregionalen Problemlagen und politischen Ordnungen in der Region im Fokus der Untersuchungen.

Affinitäten zu Putins Russland in Ostmitteleuropa

Bearbeitet von: Paolo Zucconi

Englischsprachiger Sammelband »Gendered Violence in War and the Structures of Silencing«

Bearbeitet von: Maren Röger

Secrétariat de la SDN: Section d'Hygiène, United Nations Archives at Geneva. Photo S18.

Fachexpertise im internationalen Raum

Bearbeitet von: Katja Castryck-Naumann

Geschichte der Gewalt gegen Frauen in Europa

Bearbeitet von: Maren Röger

vier Bücher aufeinandergestapelt

Im Angesicht der Katastrophe

Bearbeitet von: Gaëlle Fisher

Internationale Juristen und Völkerrechtsaktivisten

Bearbeitet von: Adamantios Th. Skordos

Auf dem Skobelevskaya-Platz in Moskau während der Februarrevolution, 1917. Aus: Der Große Krieg in Bildern und Bildern, Ausgabe XIV, 1917. © Wikimedia Commons

Osteuropas turns und shifts in globalen Neuordnungsversuchen

Bearbeitet von: Frank Hadler

Briefmarke der UdSSR der 12. Standardausgabe, Abbildung des RGW-Gebäudes. © Wikimedia Commons

RGW und Weltwirtschaftsordnung

Bearbeitet von: Uwe Müller